Entdecken Sie, wo Sie sehen Philip Glass: Satyagraha in Deutschland

Following the success of his first foray into opera, Einstein on the Beach, revolutionary American composer and musician Philip Glass soon turned to another great figure of the 20th century for inspiration. Set to lines from the Hindu Bhagavad Gita, Satyagraha depicts scenes from the life of Gandhi as he developed his philosophy of non-violent resistance in South Africa between 1896 and 1913. The opera became the second installment of Glass’s Portrait Trilogy, focused on innovators from across history. Satyagraha arrived at the Met during the 2007–08 season, when director Phelim McDermott made his debut with a production that employed everyday materials like newspaper and corrugated tin to create towering puppets and striking tableaus. In 2011, his staging returned, this time recorded live in HD. In this performance, tenor Richard Croft gives a moving performance as Gandhi, leading a remarkable ensemble cast conducted by Dante Anzolini.

2011USA

Sehen Sie "Philip Glass: Satyagraha" jetzt auf Apple TV und entdecken Sie noch mehr Möglichkeiten, in Ihre Lieblings-film mit dem ultimativen Streaming-Guide von Popcorn Time einzutauchen.

Erkunde noch mehr Streaming-Optionen für Philip Glass: Satyagraha!

Entdecken Sie, wie Sie Philip Glass: Satyagraha in Deutschland über verschiedene lizenzierte Dienste ansehen können. Ob zu Hause oder auf Reisen, es ist einfach, einen legitimen Stream auf zu finden. Auch in 6 weiteren Regionen verfügbar, sodass Sie überall problemlos zuschauen können.

Mehr Infos

Laufzeit
184 Minuten
Veröffentlicht
Ursprungsland
USA
Sprachen
en
Untertitel
de, en, es, fr
  • Movie poster

Ähnlich wie Philip Glass: Satyagraha

Schau dir kostenlos Filme oder Serien wie Philip Glass: Satyagraha an, hergestellt in Deutschland

Wo Philip Glass: Satyagraha Heute Steht

Philip Glass: Satyagraha belegt heute Platz #43763 in den Popcorn Time Streaming Charts in Deutschland. Der Film hat seit gestern um 4 Plätze verloren.

Das Bewertungssystem von Popcorn Time berechnet die Beliebtheit durch die Kombination von Daten aus mehreren vertrauenswürdigen Quellen, einschließlich Streaming-Plattformen, Peer-to-Peer-Trends und globalen Datenbanken.

Unser Algorithmus passt die Rankings dynamisch an, basierend darauf, wie Inhalte auf verschiedenen Plattformen, in verschiedenen Regionen und Zeitrahmen abschneiden. Jeder Film oder jede Serie wird anhand einer Kombination aus globaler Position, regionaler Beliebtheit und historischer Leistung bewertet. Dies gewährleistet eine faire, genaue und ständig aktualisierte Darstellung dessen, was gerade in Deutschland im Trend liegt.